Detail

CEBPA Mutationen

Fachbereich
Hämatologie
Bereich
Leukämien: AML, ALL, CML
Klinische Information

Akute myeloische Leukämie (AML): Der myeloische Transkriptionsfaktor CEBPA (CCAAT/enhancer binding protein alpha) ist ein genereller Inhibitor der Zellproliferation und ein Tumorsuppressor. Das mutierte Protein verhindert die DNA-Bindung des Wildtyp CEBPA und damit die Granulozyten-Differenzierung. CEBPA Mutationen liegen in ca. 18% der AML-Patienten mit normaler Zytogenetik vor. Die Art der Mutationen ist heterogen: Missense- und nonsense-Mutationen sowie 1-3bp Insertionen und Deletionen werden beschrieben. Rekurrente Mutationen kommen selten vor. Prognostische Signifikanz: CEBPA Mutationen bei Patienten mit AML und normalem Karyotyp sind mit einer sehr guten Prognose assoziiert. Diese Patienten zeigen eine lange krankheitsfreie Zeit und ein signifikant längeres Überleben.

Indikation
AML
Methode
PCR und Sanger Sequenzierung
Methoden-Typ
quantitativ
Einheit
Mutationsanalyse
Analyt
DNA
Probenmaterial
Blut (EDTA) oder Knochenmark (EDTA oder Heparin)
Probengefäss
PBL: Sarstedt S-Monovette® K3 EDTA (rot) oder Vacutainer® EDTA (lila), KM: EDTA oder Heparin (Sarstedt/Vacutainer), Intern Heparin: Röhrchen Gelb-Deckel steril PP 14 mL aus HZL, Tel. 23307
Postversand
ungekühlt per A-Post
Bemerkungen für Insel-Kunden
intern: Versand Rohrpost 22976 oder per Laborkurier
Frequenz
1x pro Woche
Literatur
Preudhomme C, et al. (2002) Blood. 100(8):2717-23.
Externe Qualitätskontrolle
SKML CFB, Mercator 1, Toernooiveld 214, NL-6525 EC Nijmegen