Detail

PML::RARA t(15;17)

Fachbereich
Hämatologie
Bereich
Leukämien: AML, ALL, CML
Klinische Information

Akute myeloische Leukämie (AML M3 oder auch akute Promyelozytenleukämie, APL): Das Fusionsgen PML::RARA ist das typische Merkmal der AML M3. PML::RARA liegt bei 5-10% der akuten myeloischen Leukämien vor und ist mit einer guten Prognose assoziiert. Dem Fusionsgen PML::RARA liegt die Translokation t(15;17)(q24;q21) zu Grunde. Diese lässt sich zytogenetisch bei 70-90% der Patienten feststellen, während auf molekularer Ebene 99% der Patienten positiv für das Fusionsprotein PML::RARA sind. Das PML-Gen weist 3 verschiedene breakpoint cluster regions (bcr) auf, die zu den drei verschiedenen Transkripten S-Form (= short, bcr3, 45%), L-Form (= long, bcr1, 45%) oder V-Form (= variable, bcr2, 10%) führen. Die daraus entstehenden Fusionsproteine unterscheiden sich nicht in ihrer Funktion. In 1% der AML M3 liegt eine Translokation t(11;17)(q23;q21) vor, die klinisch und morphologisch nicht von t(15;17) unterscheidbar ist, jedoch nicht auf eine Behandlung mit ATRA anspricht. Die Translokation t(11;17) führt zum Fusionsgen PLZF::RARA.

Indikation
AML
Methode
RT-PCR
Methoden-Typ
qualitativ
Analyt
RNA
Probenmaterial
Blut (EDTA) oder Knochenmark (EDTA oder Heparin)
Probengefäss
PBL: Sarstedt S-Monovette® K3 EDTA (rot) oder Vacutainer® EDTA (lila), KM: EDTA oder Heparin (Sarstedt/Vacutainer), Intern Heparin: Röhrchen Gelb-Deckel steril PP 14 mL aus HZL, Tel. 23307
Probenentnahme
Nur Montag bis Donnerstag. Probe sofort mit Antikoagulans mischen. Um die RNA-Qualität zu garantieren, muss das Material innerhalb 24h im Labor eintreffen. Bei Probenentnahme am Freitag und Wochenende: Bitte die Proben in zwei PAXgene (Stabilisierung der RNA) und ein EDTA Röhrchen (für DNA) entnehmen. PAXgene Röhrchen können im Labor für Molekulare Diagnostik bestellt werden (Tel. 031 632 03 09).
keine Voranmeldung (Ausnahme Notfallanalytik)
Postversand
ungekühlt per Express oder Kurier, Probe muss innerhalb von 24h und spätestens bis Freitagmittag im Originalröhrchen im Labor eintreffen.
Bemerkungen für Insel-Kunden
intern: Versand Rohrpost 22976 oder per Laborkurier
Frequenz
1x pro Woche, bei dringendem Verdacht auf AML M3 innerhalb 24 Stunden
Literatur
Grignani F et al. (1994) Blood. 83:10-25.
Empfehlung für zusätzliche Analysen
PML::RARA [t(11;17)], RUNX1::RUNX1T1, CBFB::MYH11, FLT3-ITD
Externe Qualitätskontrolle
SKML CFB, Mercator 1, Toernooiveld 214, NL-6525 EC Nijmegen