Detail
BCR::ABL1 t(9;22), quantitativ
Fachbereich
Hämatologie
Bereich
Leukämien Verlauf
Klinische Information
Ein regelmässiges PCR-Monitoring der CML-Patienten alle 3 Monate wird empfohlen, um eine Resistenz oder Progression möglichst früh erkennen zu können. Eine Reduktion der Transkriptzahl gegenüber der Diagnose von >3 log innerhalb eines Jahres entspricht einer stabilen zytogenetischen Remission mit guter Prognose. Steigt die Transkriptzahl eines Patienten, der initial angesprochen hat, unter Imatinibtherapie an, wird ein Mutationsscreening auf eine ABL1 Kinase-Domänen-Mutation empfohlen.
Indikation
CML, ALL
Methode
RT-qPCR
Methoden-Typ
quantitativ
Analyt
RNA
Probenmaterial
Blut (EDTA) oder Knochenmark (EDTA oder Heparin)
Probengefäss
PBL: Sarstedt S-Monovette® K3 EDTA (rot) oder Vacutainer® EDTA (lila), KM: EDTA oder Heparin (Sarstedt/Vacutainer), Intern Heparin: Röhrchen Gelb-Deckel steril PP 14 mL aus HZL, Tel. 23307
Probenentnahme
Nur Montag bis Donnerstag. Probe sofort mit Antikoagulans mischen. Um die RNA-Qualität zu garantieren, muss das Material innerhalb 24h im Labor eintreffen. Bei Probenentnahme am Freitag und Wochenende: Bitte die Proben in zwei PAXgene (Stabilisierung der RNA) und ein EDTA Röhrchen (für DNA) entnehmen. PAXgene Röhrchen können im Labor für Molekulare Diagnostik bestellt werden (Tel. 031 632 03 09).
Postversand
ungekühlt per Express oder Kurier, Probe muss innerhalb von 24h und spätestens bis Freitagmittag im Originalröhrchen im Labor eintreffen.
Bemerkungen für Insel-Kunden
intern: Versand Rohrpost 22976 oder per Laborkurier
Frequenz
1x pro Woche
Literatur
Hughes T, et al. (2006) Blood. 108(1):28-37.
Referenzbereich
Sensitivität bis 1:10'000
Externe Qualitätskontrolle
SKML CFB, Mercator 1, Toernooiveld 214, NL-6525 EC Nijmegen