Detail

UBA1 (VEXAS-Syndrom)

Fachbereich
Hämatologie
Bereich
MDS
Klinische Information

Bei dem VEXAS-Syndrom (Vacuoles, E1 enzyme, X-linked, Autoinflammatory, Somatic) handelt es sich um eine autoinflammatorische Systemerkrankung oft mit Überlappung von hämatologischen, dermatologischen und rheumatologischen Krankheitsbildern. Die Erkrankung beruht auf einer erworbenen somatischen Mutation des UBA1-Gens. Durch die Lokalisierung des UBA1-Gens auf dem X-Chromosom sind vorwiegend Männer betroffen, vor allem in der zweiten Lebenshälfte. Initial wurden 3 unterschiedliche Punktmutationen an der Aminsoäure Methionin 41 als Ursache beschrieben: c.121A>G, p.(Met41Val), c.121A>C, p.(Met41Leu) und c.122T>C, p.(Met41Thr). Inzwischen wurden zwei weitere relevante, ebenfalls im Bereich von Exon 3 (NM_003334.3) Mutationen identifiziert, c.167C>T, p.(Ser56Phe) und die Splicesite Mutation c.118-1G>C.

Indikation
VEXAS
Methode
PCR und Sanger Sequenzierung
Methoden-Typ
qualitativ
Analyt
DNA
Probenmaterial
Blut (EDTA) oder Knochenmark (EDTA oder Heparin)
Probengefäss
PBL: Sarstedt S-Monovette® K3 EDTA (rot) oder Vacutainer® EDTA (lila), KM: EDTA oder Heparin (Sarstedt/Vacutainer), Intern Heparin: Röhrchen Gelb-Deckel steril PP 14 mL aus HZL, Tel. 23307
Minimalvolumen (ml)
10ml
Postversand
ungekühlt per A-Post
Bemerkungen für Insel-Kunden
intern: Versand Rohrpost 22976 oder per Laborkurier
Frequenz
1x pro Woche
Literatur
Beck DB et al. (2020) N Engl J Med. 383(27):2628-38. Poulter JA et al. (2021) Blood. 137(26):3676-81.
Referenzbereich
Nachweisgrenze bei Sanger Sequenzierung 20% VAF
Externe Qualitätskontrolle
EMQN, The European Molecular Genetics Quality Network, EMQN, c/o Manchester Centre for Genomic Medicine, 6th Floor, St Mary's Hospital, Oxford Road, Manchester, M13 9WL, United Kingdom