Detail

T-LGL NGS Panel

Fachbereich
Hämatologie
Bereich
T-Zell-Neoplasien
Klinische Information

Das T-LGL NGS Panel enthält die Gene STAT3, STAT5B, TNFAIP3 und KMT2D. 

Die T-LGL Leukämie ist eine seltene lymphoproliferative Erkrankung, der im allgemeinen eine Deregulierung verschiedener Signalwege wie NF-κB, Fas-FasL und JAK/STAT zugrunde liegt. Dabei werden bei 20-40% der Patienten aktivierende Mutationen im STAT3 Gen gefunden. Daneben werden TNFAIP3 Mutationen bei ca. 8% und STAT5B Mutationen in 2-5% der Fälle gefunden.

Indikation
T-LGL
Methode
NGS
Methoden-Typ
quantitativ
Analyt
DNA
Probenmaterial
Blut (EDTA) oder Knochenmark (EDTA oder Heparin)
Probengefäss
PBL: Sarstedt S-Monovette® K3 EDTA (rot) oder Vacutainer® EDTA (lila), KM: EDTA oder Heparin (Sarstedt/Vacutainer), Intern Heparin: Röhrchen Gelb-Deckel steril PP 14 mL aus HZL, Tel. 23307
Postversand
ungekühlt per A-Post
Bemerkungen für Insel-Kunden
intern: Versand Rohrpost 22976 oder per Laborkurier
Frequenz
1x pro Woche
Literatur
Coppe A et al. (2017) Leukemia. 31(5):1243-6. Andersson EI et al. (2017) Oncotarget. 8(55):93299.
Bemerkungen
Das Panel beinhaltet die Gene KMT2D, STAT3, STAT5B und TNFAIP3.